Fachkurs Diabetes für Pflegekräfte nutzt E-Learning

Die Zahl von Menschen mit Diabetes in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen nimmt zu, die Qualifizierung der Pflegekräfte ist daher ein zentraler Baustein für eine gute, umfassende Versorgung.
Die ADBW hat diese Herausforderung angenommen und bietet seit längerem den Fachkurs Diabetes für Pflegekräfte an. Bisher fanden die Kurse als reine Präsenzveranstaltungen über 2,5 Tage statt. Ab 2022 gibt es ein neues Modell, das sogenannte Blended Learning, bei dem Präsenztermine mit digitalem Lernen kombiniert werden. Nach der Einschreibung absolvieren die Teilnehmer zunächst 5 E-Learning-Module, die nachfolgenden Vor-Ort-Termine verkürzen sich dadurch von 2,5 auf 2 Tage.
Entwickelt wurde das neue Konzept von Dr. Bernhard Lippmann-Grob zusammen mit einer Arbeitsgruppe, in der Frau Schnäbele, Herr Prof. Seufert, Frau Dr. Born und Herr Dr. Klare als Ausrichtende der Kurse zusammenarbeiten. „Unsere leitende Fragestellung war zunächst, können wir mit kürzeren Präsenzzeiten gleich gute Ergebnisse erzielen, wenn wir zugleich einen digitalen Block voranstellen? Dadurch würde eine Übernachtung oder eine zusätzliche Anreise eingespart, was gerade unter COVID-Bedingungen Vorteile bietet,“ so Dr. Lippmann-Grob. Hier konnte die Arbeitsgruppe auf die positiven Erfahrungen von Kollegen sowohl in der Diabetologie als auch in anderen Fachbereichen aufbauen.
Im ersten Schritt wurden 5 Themen identifiziert, die sich besonders für die digitale Vermittlung eignen. Daraus entstanden dann Kapitel mit einer Bearbeitungsdauer von etwa 1 Stunde, am Ende stehen Wissensfragen, die beantwortet werden müssen. Und das sind die 5 Themenbereiche:
- Diagnostik: "Wie wird der Diabetes festgestellt?"
- Pathophysiologie
- Therapie
- Versorgungslandschaft - was gibt es alles?
- BZ-Messung in der Klinik und in Einrichtungen
Die E-Learning-Module werden auf den Plattformen der verschiedenen Bildungsträger zur Verfügung stehen, die den Fachkurs anbieten. Und wer es genau wissen möchte: die Inhalte werden mit dem Autorensystem Articulate erstellt und dann auf sogenannten LMS-Plattformen (Learning Management Systems) wie Moodle oder ILIAS aufgespielt.
„Jetzt werden wir Erfahrungen im Feld der Fachkurse sammeln, diese zunächst in der Arbeitsgruppe und dann mit dem Vorstand besprechen. Auf dieser Grundlage können wir neu diskutieren, ob und ggf. wie wir weitere Schritte in Richtung digitales Lernen gehen wollen,“ wirft Dr. Lippmann-Grob einen ersten Blick in die Zukunft.
News im Überblick
ADBW Newsletter
Möchten Sie den monatlichen ADBW-Newsletter erhalten?
Immer aktuell und zeitnah:
- Die wichtigsten Diabetes-News aus Politik, Medizin und Gesundheit
- Spannende Themen aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet
- Ideen und Impulse zum Thema Diabetes
- Alle Termine der ADBW
- Und natürlich auch alles andere rund um die ADBW
Dann werden Sie Mitglied bei der ADBW!