Zum Hauptinhalt springen

ADBW-Newsletter im Februar 2023

Redaktion: Andreas Görner


ADBW-Vorstand legt zukünftige Aufgaben fest

Der Vorstand der ADBW traf sich am 21. Januar zur traditionellen, ganztägigen Strategiesitzung in Stuttgart und hatte dazu auch Gäste eingeladen.

Im Jahresrückblick ging der Vorsitzende Prof. Lobmann auf die Schwerpunkte der ehrenamtlichen Arbeit sowie die Herausforderungen des vergangenen Jahres ein. Innerhalb weniger Monate sind bundesweit mehrere Diabetesstationen oder ganze Kliniken geschlossen worden und dieser gefährliche Trend hält weiter an. Dadurch wird die Versorgung der Patienten gerade im ländlichen Raum gefährdet und die Aus- und Weiterbildung leidet, weil Weiterbildungsstellen fehlen. Die ADBW wird sich hier auf Landesebene nachdrücklich für den Erhalt der diabetologischen Versorgung einsetzen und will dies auch im Fachbeirat der Landesregierung einbringen. Weitere Projekte für 2023 sind die Jahrestagung, der Weltdiabetestag und die Aktion ADBW.egt.

Mehr lesen

Jetzt anmelden zum Hecker-Symposium am 18. März in Stuttgart

Das traditionelle Hecker-Symposium findet nach zwei Online-Veranstaltungen wieder in Präsenz statt und bietet am Samstag, 18. März von 9 Uhr bis 16:30 Uhr ein abwechslungsreiches Programm unter dem Motto: „Kinder mit Diabetes mellitus und ihre Familien: wo stehen wir 2023?“ Das Symposium verbindet die Perspektiven von Psychologie und Medizin, was gerade in der Kinderdiabetologie besonders wichtig ist. Die Veranstaltung richtet sich an Ärzt*innen, Diabetesberater*innen, psychologische Teams und natürlich Eltern. Die Teilnahme ist kostenfrei, bitte melden Sie sich vorab an, damit die Organisatoren gut planen können, einfach per Mail an reinhard.holl@uni-ulm.de Das komplette Programm finden Sie hier. Das Hecker-Symposium wird gemeinsam organisiert durch die Stiftung Dianino und die Universität Ulm, ZIBMT.


Teilnehmer mit frischem Typ-1-Diabetes für europäische Studie gesucht

Das europäische INNODIA-Netzwerk initiiert eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte und multizentrische Studie an  erwachsenen Personen mit neu diagnostiziertem Typ-1-Diabetes zur Untersuchung der Wirkung von Verapamil auf die Erhaltung der Beta-Zell-Funktion. Bei Verapamil handelt es sich um ein blutdrucksendes Medikament, das seit mehr als drei Jahrzehnten zur Blutdrucksenkung eingesetzt wird. Wichtig ist, dass Teilnehmer während der ersten 6 Wochen nach Diagnosestellung (=1. Insulingabe) eingeschrieben werden, denn es geht ja darum, zu untersuchen, ob und inwieweit die Beta-Zell Funktion erhalten werden kann. In Deutschland wird die Studie an zwei Zentren durchgeführt, am Kinder- und Jugendkrankenhaus Auf der Bult in Hannover sowie am Institut für Epidemiologie und medizinische Biometrie der Universität Ulm. Ausführliche Informationen finden Sie hier. Wenn Sie geeignete Patienten in die Studie einschreiben möchten, dann kontaktieren Sie gerne Prof. Reinhard Holl in Ulm. reinhard.holl@uni-ulm.de Telefon 0731-5025314.


Prof. Seufert lädt ein zur Jahrestagung in Freiburg

In diesem Jahr findet die ADBW-Jahrestagung am 14. und 15. Juli in Freiburg statt. Die Planungen der Themen und Vorträge sind in vollem Gang und auch das Rahmenprogramm nimmt Gestalt an. Hier im Newsletter werden wir in den kommenden Monaten ausführlich darüber berichten. Im Video lädt Tagungspräsident Prof. Jochen Seufert Sie herzlich ein, nach Freiburg zu kommen und den Kongress live vor Ort zu erleben.


Neu: Preis für Jahresarbeiten von Diabetesberaterinnen bis 31.3. einreichen

Zum ersten Mal schreibt die ADBW einen Aus- und Weiterbildungspreis für Diabetesberaterinnen aus. Mit einem Preisgeld von 1.000,- € wird die beste Abschlussarbeit des jeweiligen Jahrgangs prämiert, diesmal können Arbeiten der Jahrgänge 2021 und 2022 eingereicht werden. Bitte reichen Sie Ihre Unterlagen bis zum 31. März 2023 an die Geschäftsstelle ein info@adbw.de. Neben der Abschlussarbeit werden ein Motivationsschreiben sowie eine Empfehlung des Arbeitgebers gefragt.


Neues Video zu Diabetes & Sexualität bei Frauen

Zum Thema Sexualität bei Männern mit Diabetes ist seit dem Markteintritt von Viagra und Cialis viel veröffentlicht worden. Anders sieht es für Frauen aus, hier sind die Auswirkungen des Diabetes auf die Sexualität noch eher ein Randthema. Mit einem neuen Patienten-Video will die Deutsche Diabetes-Hilfe – Menschen mit Diabetes DDH-M e.V. zum besseren Verständnis beitragen. Dr. Dipl. oec.troph. Astrid Tombek vom Diabeteszentrum Bad Mergentheim erklärt im Video die hormonellen Zusammenhänge, Begleiterkrankungen wie Blasenentzündungen oder Pilzinfektionen und geht vor allem auf sexuelle Dysfunktion bei Frauen mit Diabetes ein.


Praxisräume in Schorndorf suchen Diabetologen als Mieter

Die Palm´sche Apotheke ist eines der prägnantesten Fachwerkgebäude in Schorndorf, die oberen Stockwerke werden seit langem als Arztpraxen genutzt. Im 3. OG ist nun eine 210 m² große Einheit freigeworden, die ein Nachfolger neu gestalten kann. Wunschkandidat wären eine diabetologische Praxis. Interessenten wenden sich bitte an die Maklerin Monika Seckler-Fleischer unter der Mailadresse Seckler-Fleischer@palm-kg.de


Terminkalender

14:00 Uhr | Freiburg

ADBW Jahreskongress 2023

14.07.2023 - 15.07.2023 in Freiburg

Anme…

00:00 Uhr | Konstanz

Diabetes-Schulungen – für Kinder und Jugendliche

Viele weitere Termine für das Jahr 2023…

08:45 Uhr | Markgröningen

ADBW-Pflegefachkurs in Markgröningen

14:00 Uhr | Stuttgart

Weltdiabetestag 2023