Zum Hauptinhalt springen

ADBW-Newsletter im November 2024

Redaktion: Andreas Görner


Große Aufklärungsaktion mit Stuttgarter Zeitung zum Weltdiabetestag

Rund um den Weltdiabetestag am 14. November fanden an vielen Orten in Baden-Württemberg Informationsveranstaltungen von Ärzten, Diabetesteams und Patienten-Selbsthilfegruppen statt. Die ADBW konnte den Weltdiabetestag gemeinsam mit der Stuttgarter Zeitung auch in diesem Jahr für eine Aufklärungskampagne nutzen.  In einem Artikel geht Professor Andreas Fritsche darauf ein, wie sich der Blick auf den Diabetes verändert hat und heute zwischen 5 Subtypen unterschieden wird. Er benennt die großen Fortschritte in Diagnostik und Therapie und weist schließlich darauf hin, dass viele Krankenhäuser unzureichend auf Patienten vorbereitet sind, von denen jeder fünfte auch einen Diabetes als Haupt- oder Nebendiagnose mitbringt.

Ein zweiter Beitrag geht auf die vielfältigen Essstörungen ein, mit denen die Diabetesteams immer häufiger konfrontiert sind. Übergewicht und Adipositas haben sich zu einer Volkskrankheit entwickelt und gleichzeitig nehmen Magersucht, Bulimie und Fehlernährung zu. Gerade bei jungen Menschen führen zweifelhafte Schönheitsideale, die über digitale Medien massenhaft verbreitet werden, zu einem gestörten Essverhalten. Die Folge für die Gesundheit können schwerwiegend sein, von einem erhöhten Infektionsrisiko über ausbleibende Monatsblutung bei Mädchen bis hin zu gesteigerten Suizidraten.

Alle Aktionen rund um den Weltdiabetestag wollen dazu beitragen, diese Probleme öffentlich bekannt zu machen und möglichst frühzeitig gegenzusteuern. Sehen Sie hier die ganzseitigen Veröffentlichungen in der Stuttgarter Zeitung vom 14. November 2024.


Teilnehmer geben Fachkurs Diabetes eine „1“ für die guten Inhalte

Vor zwei Wochen ist der aktuelle Fachkurs Diabetes für Pflegekräfte erfolgreich abgeschlossen worden. Zwei Tage lang hatten sich die 12 examinierten Pflegekräfte in Markgröningen bei einer Präsenzfortbildung intensiv mit vielen Aspekten des Diabetes beschäftigt, vorangegangen war ein Blended Learning in der digitalen Akademie. Wir hatten Anne-Marie Schnäbele, die sich im Namen der ADBW federführend um den Fachkurs kümmert, gebeten, ergänzend zum Evaluationsbogen noch ein Feedback der Teilnehmer einzuholen. Die Rückmeldungen belegen den großen Bedarf an dieser Fortbildung und den Nutzen für den Alltag in der Pflege. Schwierig empfinden viele Teilnehmer die lange Anreise zu den Präsenzterminen. Lesen Sie hier, was die Teilnehmer sagen.

Mehr lesen

Neue Sportangebote bei Diabetes in BaWü zertifiziert

Gute Neuigkeiten kommen von der AG Diabetes, Sport & Bewegung. In Hüfingen gibt es eine neue Diabetes-Rehasportgruppe speziell für Menschen mit Polyneuropathie. Und in Emmendingen wird gerade das erste Fitnessstudio in Baden-Württemberg nach den Vorgaben der AG Diabetes, Sport & Bewegung zertifiziert. Weitere Informationen finden Sie auf der Website www.rehasportdiabetes.de


Wir haben das Gespür für den eigenen Körper verloren

Ernährung und Bewegung sind zentrale Elemente bei der Behandlung des Diabetes. Bei der ADBW-Jahrestagung in Offenburg haben wir mit dem Arzt-Ehepaar Dres. Andrea und Bernhard Walter über diese Themen gesprochen. Aus der langjährigen Erfahrung wissen beide, wie schwer es für die Diabetesteams sein kann, Menschen mit Diabetes an mehr Bewegung und gesündere Ernährung heranzuführen. „Viele Menschen haben das Gespür für ihren Körper verloren und empfinden beim Essen kein Sättigungsgefühl mehr,“ so ihre Erkenntnis. Hier finden Sie das komplette Video. 
 


Terminkalender

00:00 Uhr | Ettlingen

ADBW Jahreskongress 2025

11. – 12.07.2025 | Schloss in Ettlingen